Experimentierkits

Für Schulklassen, die nicht die Möglichkeit haben Schülerkurse im Lernlabor zu besuchen, bietet der Schwerpunktbereich Labor Experimentierkits an:

Kriminalfall

Erforderliche Grundkenntnisse: Aufbau DNA, PCR, Gelelektrophorese

In diesem Experiment soll mit Hilfe eines genetischen Fingerabdrucks ein fiktiver Kriminalfall aufgeklärt werden. Es wird eine geeignete DNA-Sequenz mittels PCR vervielfältigt und die Proben anschließend in einem Agarosegel aufgetrennt und verglichen. So erschließt sich die Anwendung molekularbiologischer Methoden in der Forensik.

Verwendete Methoden: PCR, Agarose-Gelelektrophorese, DNA-Färbung

Klassenstufe: 11-13

Vaterschaftstest

Erforderliche Grundkenntnisse: Aufbau DNA, PCR, Gelelektrophorese

In diesem Experiment geht es um die Aufklärung eines fiktiven Vaterschaftstests, bei dem die DNA-Spuren einer Mutter und ihren zwei Kindern mit den DNA-Proben dreier potentieller Väter verglichen werden soll. Es wird eine geeignete DNA-Sequenz mittels PCR vervielfältigt und die Proben anschließend in einem Agarosegel aufgetrennt und verglichen.

Verwendete Methoden: PCR, Agarose-Gelelektrophorese, DNA-Färbung

Klassenstufe: 11-13

Huntington

Erforderliche Grundkenntnisse: Aufbau DNA, PCR, Gelelektrophorese

Chorea Huntington ist eine Erbkrankheit, die auf einer zu häufigen Wiederholung einer bestimmten Sequenz im Huntingtin-Gen beruht. In diesem Experiment sollen DNA-Proben von 4 symptomfreien Mitgliedern einer fiktiven Familie untersucht werden. Dazu wird die betroffene DNA-Region mittels PCR vervielfältigt und die Proben anschließend in einem Agarosegel aufgetrennt und analysiert.

Verwendete Methoden: PCR, Agarose-Gelelektrophorese, DNA-Färbung

Klassenstufe: 11-13

Hämochromatose 1

Erforderliche Grundkenntnisse: Aufbau DNA, PCR, Restriktionsverdau, Gelelektrophorese

Hämochromatose ist eine Erbkrankheit, die auf einer Punktmutation beruht. In diesem Experiment sollen DNA-Proben von 3 Mitgliedern einer fiktiven Familie untersucht werden. Dazu wird die betroffene DNA-Region mittels PCR vervielfältigt. Durch einen Restriktionsverdau kann herausgefunden werden, ob eine Person Träger der krankheitsauslösenden Mutation ist. Die Analyse der Proben erfolgt abschließend durch Auftrennung in einem Agarosegel.

Verwendete Methoden: PCR, Restriktionsverdau, Agarose-Gelelektrophorese, DNA-Färbung

Klassenstufe: 11-13

Hämochromatose 2

Erforderliche Grundkenntnisse: Aufbau DNA, PCR, Restriktionsenzyme, Gelelektrophorese

Hämochromatose ist eine Erbkrankheit, die auf einer Punktmutation beruht. In diesem Experiment sollen DNA-Proben von 3 Mitgliedern einer fiktiven Familie untersucht werden. Durch einen geeigneten Restriktionsverdau von PCR-Produkten der betroffenen DNA-Region kann herausgefunden werden, ob eine Person Träger der krankheitsauslösenden Mutation ist. Die Analyse der Proben erfolgt abschließend durch Auftrennung in einem Agarosegel.

Verwendete Methoden: Restriktionsverdau, Agarose-Gelelektrophorese, DNA-Färbung

Klassenstufe: 11-13

Krankenhausfall

Erforderliche Grundkenntnisse: Bakterien, Plasmide, Restriktionsenzyme, Gelelektrophorese

In dem hier durchzuführenden Experiment geht es um die Untersuchung eines fiktiven Ausbruchs einer Infektion in einem Krankenhaus, die durch Antibiotika-resistente Keime ausgelöst wurde. Dazu werden Plasmide verschiedener Bakterienstämme isoliert, mittels eines Restriktionsverdaus näher charakterisiert und nach Auftrennung in einem Agarosegel miteinander verglichen.

Verwendete Methoden: Plasmid-Isolierung, Restriktionsverdau, Agarose-Gelelektrophorese, DNA-Färbung

Klassenstufe: 11-13

Genregulation

Erforderliche Grundkenntnisse: Operon-Modell der Genregulation in Bakterien, Enzyme

In dem hier durchzuführenden Experiment soll herausgefunden werden, wie sich ein Wechsel der Nahrungsbedingungen im Wachstumsmedium auf zwei verschiedene Promotoren auswirkt. Dafür werden zwei Bakterienkulturen in unterschiedlichen Medien kultiviert und ein so verschieden stark exprimiertes Reporterprodukt mittels eines Enzym-Assays untersucht. Anhand des Ergebnisses können Aussagen über die unterschiedlichen Promotorstärken gemacht werden.

Verwendete Methoden: Kultivierung und Induktion von Bakterienkulturen, Enzym-Assay

Klassenstufe: 11-13

HIV-ELISA

Erforderliche Grundkenntnisse: Immunsystem, Immunabwehr, Antigene, Antikörper

In dem hier durchzuführenden Experiment geht es um den Nachweis einer fiktiven HIV-Infektion und ihrer Ausbreitung mittels eines ELISA-Tests.

Verwendete Methode: ELISA

Klassenstufe: 10-13

HPV-ELISA

Erforderliche Grundkenntnisse: Immunsystem, Immunabwehr, Antigene, Antikörper, Impftiter

In dem hier durchzuführenden Experiment soll mit Hilfe eines ELISA-Tests überprüft werden, ob der durch eine mehrere Jahre zurückliegende fiktive HPV-Impfung erworbene Impfschutz noch besteht.

Verwendete Methode: ELISA

Klassenstufe: 10-13

P53-ELISA

Erforderliche Grundkenntnisse: Zellzyklus, Krebs, Immunsystem, Antigene, Antikörper

In dem hier durchzuführenden ELISA-Test geht es um den Nachweis von Antikörpern, deren Bildung durch verändertes Tumorsuppressor-Protein p53 ausgelöst wurde. Das Ergebnis lässt Schlüsse über eine evtl. vorhandene Krebserkrankung zu.

Verwendete Methode: ELISA

Klassenstufe: 10-13